James Wood ‚Kalavinka‘

£12.00

SCD28087

Kosmische Perkussionsdialoge: Vogelstimmen und Sterne

Komponist, Dirigent, Musikwissenschaftler, Instrumentenbauer und Perkussionist – James Woods vielseitige Karriere hat ihn in ein außerordentlich breites Spektrum musikalischer Aktivitäten geführt. Die jüngste Veröffentlichung „Kalavinka“ ist eine Trilogie von Werken für vorwiegend Hammerschlagzeug, die aus Woods Faszination für Vogelgesang hervorgeht, einer Inspirationsquelle für mehrere seiner früheren Werke, aber auch für die sich ständig verändernden Muster von Sternbildern. Es ist eine Erkundung einer Art mystischer Kommunikation zwischen diesen beiden Themen

Kalavinka ist ein mythisches Wesen in der buddhistischen Mythologie, ein riesiger phantastischer Vogel mit einem menschlichen Kopf. Vogelgesang hat westliche Komponisten mindestens seit dem vierzehnten Jahrhundert inspiriert. Jean Vaillant, Clément Janequin, Händel, Respighi, Beethoven, Ravel, Vaughan Williams, François-Bernard Mâche, Jonathan Harvey und natürlich Olivier Messiaen. Für Wood war es die Produktion 1997-8 am IRCAM – mit der damals neuen Analysesoftware Audiosculpt -, die ihm erstmals die Möglichkeit bot, eine detaillierte Analyse einer großen Anzahl von Vogelstimmen durchzuführen

Die drei Kompositionen Secret Dialogues, Kalavinka Duos und Kalavinka Quartet, die von dem international renommierten Dirigenten und Perkussionisten Eduardo Leandro zusammen mit Matthew Overbay, Ayano Kataoka und Sam Seyong Um meisterhaft interpretiert werden, sind von Vogelgesängen von über zwanzig verschiedenen Arten sowie von himmlischen Mustern aus verschiedenen Konstellationen inspiriert. Die vielschichtigen Erzählungen der Instrumente reichen von perkussiv bis ätherisch und zeigen Woods Fähigkeit, die Rhythmen des Universums in ein fesselndes Hörerlebnis zu übersetzen, und laden die Zuhörer ein, die Harmonie zwischen dem Natürlichen und dem Kosmischen zu erleben

James Wood war Dirigent der Schola Cantorum in Oxford, bevor er den New London Chamber Choir und das Ensemble Critical Band gründete. Von 1982 bis 1994 war er Professor für Schlagzeug an den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt. Im Jahr 2007 verließ er England und ging nach Deutschland, wo er weiterhin regelmäßig mit Instrumental- und Vokalensembles wie der musikFabrik, Champ d’Action, dem RIAS Kammerchor Berlin, dem Collegium Vocale Gent, dem MDR Rundfunkchor Leipzig, dem Rundfunkchor Berlin, dem Lettischen Rundfunkchor und dem Helsinki Chamber Choir zusammenarbeitet. Sein Buch Tapping The Source, das 2022 bei Vision Edition erschien, ist eine eingehende Studie über musikalische Archetypen aus dem alten Griechenland und dem alten Indien und wurde von der Kritik weltweit gelobt.

TRACK-LISTE:

Geheime Dialoge 13.25
Eduardo Leandro: Marimba
Aufgenommen am 8. November 2022

Kalavinka Duos 17.21
Eduardo Leandro, Matthew Overbay: Schlagzeugduo
Aufgenommen am 23-24 Mai 2022

Kalavinka Quartett 18.07
Eduardo Leandro, Ayano Kataoka, Matthew Overbay, Sam Um: Schlagzeugquartett
Aufgenommen 16-18 August 2022

Alle Aufnahmen fanden in der Recital Hall des Staller Center for the Arts der Stony Brook University statt
Aufnahme und Bearbeitung: Eduardo Leandro
Assistent: Renan Proença
Nachbearbeitung: James Wood

Nach oben scrollen